
Kann jede Form von Sport zu Schlafproblemen führen? Es heißt doch immer, dass Bewegung und Sport gut für den Körper sind. Was könnte also die Ursache für solche Probleme sein und wie kann man ihnen vorbeugen? Lesen Sie den Artikel und dann den Online-Matratzenshop.
Einer der Schuldigen, der den erholsamen Schlaf eines Läufers behindert, ist eine falsche Atmung. Obwohl es den Anschein hat, dass das Laufen die Lungenkapazität erhöht und ein mit Sauerstoff angereicherter Körper in der Lage sein sollte, friedlich einzuschlafen, ist der Fall etwas anders gelagert. Ältere Männer und Menschen mit breitem Hals sind am häufigsten vom so genannten Schnarchen betroffen. Auch Menschen mit schmalen, schlanken Hälsen leiden unter diesem Problem, und das sind meist Läufer. Wie ist das möglich? Schlafapnoe entsteht, wenn die Atemwege verengt werden. Der Muskeltonus nimmt ab, die Muskeln entspannen sich und werden schlaff, was das Atmen erschwert. Um dieses Problem zu lösen, ist es wichtig, professionelle Hilfe von Fachleuten in Anspruch zu nehmen, denn ohne wirksame Erholung kann unsere Lebensqualität auf Dauer erheblich beeinträchtigt werden.
Der zweite Faktor, der Schlaflosigkeit bei Läufern verursachen kann, sind unangemessene Trainingszeiten, die ja viele körperliche Vorgänge betreffen. Zu spätes Laufen führt dazu, dass der Körper keine Zeit hat, sich auf den Schlaf vorzubereiten. Intensives Training, also Laufen, führt zu einem Anstieg des Cortisolspiegels im Körper. Es wird auf natürliche Weise in der Nebennierenrinde produziert, vor allem am Morgen, und im Laufe des Tages sinkt der Cortisolspiegel. Cortisol regt unseren Körper zum Handeln an und erhöht den Blutzuckerspiegel. Es ist auch für den korrekten Stoffwechselprozess und die Verwaltung von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten verantwortlich. Übermäßig intensives Training kann den Cortisolspiegel erheblich erhöhen und ihn über Stunden hinweg hoch halten. Dadurch wird der normale Zyklus des Körpers gestört und es wird schwierig, sich zu beruhigen und abends ruhig zu schlafen. Die Lösung kann darin bestehen, einen angemessenen Trainingszeitpunkt festzulegen, der früh genug liegt, damit der Hormonspiegel sinkt. Gleichzeitig sinkt auch die Körpertemperatur, die nach dem Training ansteigt und damit ebenfalls zum Problem der Schlaflosigkeit beiträgt. Es dauert in der Regel mehrere Stunden, bis der Körper seine Normaltemperatur erreicht hat, so dass ein Training am späten Abend nicht die beste Lösung ist.
Wir sollten auch darauf achten, dass der Körper ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist. Über den Tag verteilt sollte regelmäßig Wasser getrunken werden, abends nur in begrenztem Umfang, damit der Gang zur Toilette Sie nicht aus dem Schlaf reißt.
Unabhängig davon, ob Sie laufen oder nicht, gibt es einige allgemeine Regeln, die Sie beachten sollten, um einen tiefen Schlaf zu erreichen. Man sollte auf jeden Fall auf Koffein und Energydrinks verzichten und seine Ernährung überprüfen, wobei man besonders auf Lebensmittel achten sollte, die Allergien und Unverträglichkeiten auslösen können, sowie auf fettige, ungesunde Lebensmittel. Vor allem letztere beeinträchtigen die Funktion der Gallenblase und der Leber, die nacheinander zwischen 23 Uhr und 1 Uhr nachts und zwischen 1 Uhr und 3 Uhr nachts aktiv sind. Jede Störung der Organe wirkt sich nachteilig auf das Funktionieren des Körpers aus, aber mit dem richtigen Management können wir ihre Arbeit leicht unterstützen.
Wenn Sie in Ihre Entwicklung investieren, hart trainieren, auf Ihre Fitness achten und versuchen, einen gesunden Lebensstil zu führen, sollten Sie auch versuchen, Ihre Ruhebedingungen wirklich angenehm zu gestalten. Mit der richtigen Entspannung und Regeneration ist es leichter, Erfolge zu erzielen.
Schlaflosigkeit bei Läufern - was ist die Ursache?
Die Ursachen für Schlaflosigkeit können vielfältig sein und reichen von den klassischen Einschlaf- und Durchschlafproblemen (Krankheit, Stress, hormonelle Störungen, Schnarchen usw.) bis hin zu einem engen Zusammenhang mit dem Laufen. Da Schlaflosigkeit im Allgemeinen ein Thema ist, das bereits in vielen Artikeln ausführlich behandelt wurde, wollen wir uns dieses Mal auf die durch aktiven Sport, insbesondere Joggen, bedingte Schlaflosigkeit konzentrieren.Einer der Schuldigen, der den erholsamen Schlaf eines Läufers behindert, ist eine falsche Atmung. Obwohl es den Anschein hat, dass das Laufen die Lungenkapazität erhöht und ein mit Sauerstoff angereicherter Körper in der Lage sein sollte, friedlich einzuschlafen, ist der Fall etwas anders gelagert. Ältere Männer und Menschen mit breitem Hals sind am häufigsten vom so genannten Schnarchen betroffen. Auch Menschen mit schmalen, schlanken Hälsen leiden unter diesem Problem, und das sind meist Läufer. Wie ist das möglich? Schlafapnoe entsteht, wenn die Atemwege verengt werden. Der Muskeltonus nimmt ab, die Muskeln entspannen sich und werden schlaff, was das Atmen erschwert. Um dieses Problem zu lösen, ist es wichtig, professionelle Hilfe von Fachleuten in Anspruch zu nehmen, denn ohne wirksame Erholung kann unsere Lebensqualität auf Dauer erheblich beeinträchtigt werden.
Der zweite Faktor, der Schlaflosigkeit bei Läufern verursachen kann, sind unangemessene Trainingszeiten, die ja viele körperliche Vorgänge betreffen. Zu spätes Laufen führt dazu, dass der Körper keine Zeit hat, sich auf den Schlaf vorzubereiten. Intensives Training, also Laufen, führt zu einem Anstieg des Cortisolspiegels im Körper. Es wird auf natürliche Weise in der Nebennierenrinde produziert, vor allem am Morgen, und im Laufe des Tages sinkt der Cortisolspiegel. Cortisol regt unseren Körper zum Handeln an und erhöht den Blutzuckerspiegel. Es ist auch für den korrekten Stoffwechselprozess und die Verwaltung von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten verantwortlich. Übermäßig intensives Training kann den Cortisolspiegel erheblich erhöhen und ihn über Stunden hinweg hoch halten. Dadurch wird der normale Zyklus des Körpers gestört und es wird schwierig, sich zu beruhigen und abends ruhig zu schlafen. Die Lösung kann darin bestehen, einen angemessenen Trainingszeitpunkt festzulegen, der früh genug liegt, damit der Hormonspiegel sinkt. Gleichzeitig sinkt auch die Körpertemperatur, die nach dem Training ansteigt und damit ebenfalls zum Problem der Schlaflosigkeit beiträgt. Es dauert in der Regel mehrere Stunden, bis der Körper seine Normaltemperatur erreicht hat, so dass ein Training am späten Abend nicht die beste Lösung ist.
Schlafprobleme bei Läufern - wie kann man sie überwinden?
Was kann man tun, um sicherzustellen, dass Joggen nicht zu Schlafproblemen führt? Wir können einige Regeln aufstellen, die uns dabei helfen. Achten Sie auf den Zeitpunkt Ihres Trainings, denn je länger der Zeitraum zwischen dem Laufen und der abendlichen Ruhephase ist, desto mehr Zeit hat Ihr Körper, sich zu beruhigen. Dies gilt besonders für Menschen, die nach dem Training sehr aufgeregt sind. Auch die Regelmäßigkeit ist hier wichtig. Der Körper sollte sich an feste Zeiten für das Schlafengehen, Aufstehen und Training gewöhnen. Eine solche Regelmäßigkeit wird seine Fähigkeit, sich auszuruhen und ohne Probleme aufzustehen, stark verbessern. Auch an den Wochenenden sollten wir hier keine Ausnahmen machen.Schlaflosigkeit bei Läufern - Gründe
Ein weiteres Problem für viele Läufer und Sportler ist der niedrige Zuckerspiegel, der zu Schlaflosigkeit, Einschlafproblemen und anhaltendem Schlaf führen kann. Wenn der Zuckergehalt sinkt, kommt es zu einer starken Cortisolausschüttung und damit zu erhöhter Erregung. Anstatt zu schlafen, entscheiden wir uns für eine Mahlzeit. Zucker ist auch am anabolen Zyklus beteiligt, d. h. er regeneriert Mikroverletzungen in den Muskeln. Ein Mangel an Zucker bedeutet, dass die Muskeln länger brauchen, um sich zu regenerieren, und dass wir länger Schmerzen haben. Eine ausreichende Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung für einen regenerativen Schlaf und sollte ausgewogen sein.Wir sollten auch darauf achten, dass der Körper ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist. Über den Tag verteilt sollte regelmäßig Wasser getrunken werden, abends nur in begrenztem Umfang, damit der Gang zur Toilette Sie nicht aus dem Schlaf reißt.
Unabhängig davon, ob Sie laufen oder nicht, gibt es einige allgemeine Regeln, die Sie beachten sollten, um einen tiefen Schlaf zu erreichen. Man sollte auf jeden Fall auf Koffein und Energydrinks verzichten und seine Ernährung überprüfen, wobei man besonders auf Lebensmittel achten sollte, die Allergien und Unverträglichkeiten auslösen können, sowie auf fettige, ungesunde Lebensmittel. Vor allem letztere beeinträchtigen die Funktion der Gallenblase und der Leber, die nacheinander zwischen 23 Uhr und 1 Uhr nachts und zwischen 1 Uhr und 3 Uhr nachts aktiv sind. Jede Störung der Organe wirkt sich nachteilig auf das Funktionieren des Körpers aus, aber mit dem richtigen Management können wir ihre Arbeit leicht unterstützen.
Laufen und Schlafprobleme
Wir wissen bereits, dass Sie für eine gute Nachtruhe auf eine angemessene Ernährung und eine regelmäßige Lebensweise achten und übermäßige Anstrengungen vor dem Schlafengehen vermeiden sollten. Achten Sie auch auf günstige Bedingungen, d. h. . Die Muskeln und Gelenke des Läufers, die anfällig für Mikroverletzungen sind, müssen sich regenerieren können. Die richtige Unterstützung des Körpers ist daher unerlässlich. MultitaschenMatratzen, deren Federn unabhängig voneinander arbeiten und sich dem Druck individuell anpassen, entspannen die Muskulatur. Das Gleiche gilt für Latexmatratzen. Auch Schaummatratzen eignen sich gut für ein geringes Gewicht. Eine thermoplastische Matratze passt sich unter dem Einfluss von Wärme und Gewicht an den Körper an und stützt so jeden Zentimeter des Körpers, ohne Druck auf Muskeln, Knochen und Blutgefäße auszuüben. Auch eine profilierte Schaumstoffmatratze kann sich als gute Wahl erweisen, da sie durch ihre unregelmäßige Struktur, die zahlreichen Vertiefungen und Erhebungen mikromassierende Eigenschaften aufweist.Wenn Sie in Ihre Entwicklung investieren, hart trainieren, auf Ihre Fitness achten und versuchen, einen gesunden Lebensstil zu führen, sollten Sie auch versuchen, Ihre Ruhebedingungen wirklich angenehm zu gestalten. Mit der richtigen Entspannung und Regeneration ist es leichter, Erfolge zu erzielen.
Lesen Sie mehr: